Modul K | Koordination
Ein großes, interdisziplinäres und langfristiges Projekt wie ITMS erfordert eine gute Koordination, um die Kommunikation innerhalb von ITMS und mit seinen Partnern zu erleichtern und sicherzustellen, dass die Projektziele erreicht werden.
Das Modul ITMS-K (KOORDINATION) koordiniert das gesamte ITMS-Projekt, indem es die Aktivitäten innerhalb jedes Moduls koordiniert und einen optimalen Austausch zwischen den ITMS-Modulen fördert. Die Arbeit von ITMS-K stellt sicher, dass Deliverables und Meilensteine pünktlich erreicht werden, kritische Beiträge und Engpässe identifiziert und die damit verbundenen Risiken gemildert werden. Die Aufgaben von ITMS-K umfassen zum Beispiel die Planung von Meeting, die Verfolgung des Projektfortschritts und die Abstimmung von Datenflüssen.
ITMS-K besteht aus den Projektkoordinatoren Dr. Christoph Gerbig and Dr. Andrea Kaiser-Weiss, der Koordinationsgruppe und der K-Working-Group. Die K-Working-Group unterstützt unter anderem die Koordinationsgruppe, plant Meetings, verfolgt den Projektfortschritts, stimmt Datenflüssen ab und koordiniert die Erstellung von Outreach-Produkten für die Öffentlichkeit und die ITMS-Nutzer in Zusammenarbeit mit ITMS-V.
Weiterführende Informationen:
Dr. Andrea Kaiser-Weiss (DWD) - Modul K, V, und M
Dr. Christian Plaß-Dülmer (DWD, bis Herbst 2024) - Modul K
Dr. Jennifer Müller-Williams (DWD, ab Herbst 2024) - Modul K
Dr. Beatrice Ellerhoff (DWD) - Modul K
Dr. Rachael Akinyede (MPI-BGC) - Modul M
Dr. Maximilian Reuter (Uni Bremen) - Modul B
Dr. Michael Weimer (Uni Bremen) - Modul B
Dr. Hannes Imhof (KIT IMK-IFU) - Modul Q&S
Eine detaillierte Beschreibung der 5 Arbeitspakete in ITMS-K ist im Folgenden aufgeführt.
ITMS-K AP1 | Kommunikation und Meeting Planung
Dieses Arbeitspaket plant und erleichtert die Projekt-Kommunikation, u.a. durch die Erstellung einer Online-Kommunikationsplatform. Sitzungen und Telefonkonferenzen werden organisiert, um den Projektfortschritt zu verfolgen. Die Organisation der Projekt-Kommunikation orientiert sich an den Modul-Meilensteine und –Deliverables.
Hauptverantwortlich:
ITMS-K AP2 | Projekt Reporting
Dieses Arbeitspaket umfasst Aspekte der Berichterstattung und des Managements über den Projekterfolg und erleichtertdie Öffentlichkeitsarbeit, indem es Erfolge in der Nutzer-Interaktion, Publikationen, Pressemitteilungen und Berichten verfolgt. Die Aufgaben umfassen die Erstellung einer Traceability-Matrix, um den strukturellen und projekt-spezifischen Fortschritt zu messen, sowie die Vorbereitung von formellen Projektberichten.
Hauptverantwortlich:
ITMS-K AP3 | Benchmarking und Planung der Phase 2
In diesem Arbeitspaket werden Benchmarking-Tools erstellt und angewendet, basierend auf WP1 und WP2, um die Projekt-Erfolge und die Zusammenarbeit unter Verwendung der übergeordneten Meilensteine zu bewerten. Die Benchmarking-Schritte analysieren den Status von ITMS und liefern Empfehlungen für Phase 2. Die Traceability-Matrix wird für das Fortschrittsmonitoring und die Projektplanung angewandt.
Hauptverantwortlich:
ITMS-K AP4 | ITMS-B Beobachtungsdaten für die Verwendung durch andere Module
Dieses Arbeitspaket koordiniert den Datenfluss aus ITMS-B für die Verwendung durch andere Module. Es überwacht die Datenlieferung nach Projektanforderungen, mit Schwerpunkt auf Abdeckung, Qualität, Pünktlichkeit, Formatvorgaben und Kommunikation von Problemen. Beobachtungsengpässe werden in Zusammenarbeit mit den Modulen B_I und B_II identifiziert und Maßnahmen zur Schließung von Beobachtungsengpässen eingeleitet. Die Beiträge der Module B_I und B_II zum Gesamtfortschritt und zu den Benchmarks werden verfolgt.
Hauptverantwortlich:
ITMS-K AP5 | ITMS-Q&S bottom-up Flussdaten für die Verwendung durch andere Module
Dieses Arbeitspaket koordiniert die Bereitstellung von Daten aus dem Modul ITMS-Q&S_I und ITMS-Q&S_II (Modul Q&S). Es überwacht die Datenlieferung nach (projektintern) Benutzeranforderungen, mit Schwerpunkt auf Abdeckung, Qualität, Pünktlichkeit, Rasterangabe und Kommunikation von Problemen. Datenengpässe werden in Zusammenarbeit mit den Modulen Q&S_I und Q&S_II identifiziert und Maßnahmen zur Schließung von Datenengpässen werden eingeleitet. Die Beiträge der Module Q&S_I und Q&S_II zum Gesamtfortschritt und zu den Benchmarks werden verfolgt.
Hauptverantwortlich: