Förderung durch

Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Die Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung ist das Kernanliegen des BMBF und spiegelt sich in der Entwicklung der Fördermittel für verschiedene Forschungsbereiche wider. Die aktuelle FONA (Forschung für Nachhaltigkeit) zielt auf die Förderung der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes. Dies bezieht sich auf die Sustainable Development Goals (SDG), insbesondere auf SDG 13 "Climate Action". Das ITMS ist eng mit diesem SDG verknüpft, da es eine Grundlage für eine unabhängige Abschätzung der anthropogenen Treibhausgasemissionen bietet. Mit der Förderung von klimaschutzrelevanten Projekten wie dem ITMS leistet das BMBF somit einen Beitrag zu den Hightech-Strategien der Bundesregierung zur Anpassung an den Klimawandel. mehr
Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ)
Das Deutsche Klimarechenzentrum ist eine nationale Serviceeinrichtung und ein wichtiger Partner der Klimaforschung. Unsere Hochleistungsrechner, Datenspeicher und Dienste bilden die zentrale Forschungsinfrastruktur für die simulationsbasierte Klimawissenschaft in Deutschland. Speziell Klimasimulationen erfordern Supercomputer und Datenspeichersysteme der höchsten Leistungsklasse. Der Supercomputer LEVANTE ist optimal auf die datenintensiven Anforderungen der Klimawissenschaften zugeschnitten und gehört weltweit zu den leistungsstärksten für die Wissenschaft eingesetzten Rechnern. Nationale Projekte bekommen auf Antrag Zugang zu den Ressourcen am DKRZ.

Levante wird beispielsweise im Modul M verwendet, um boden- und satellitengestützte Treibhausgasbeobachtungen in die ICON-Modellierungssysteme einzubinden, die beim DWD für die Wettervorhersage verwendet werden. Das MPI für Biogeochemie in Jena wird LEVANTE nutzen, um eine regelmäßig aktualisierte Top-down-Schätzung der natürlichen CO2- und anthropogenen CH4-Emissionen unter Verwendung der bereits vorhandenen CarboScope-Regional-Inversion zu erstellen.

In Modul Q&S wird das KIT IMKIFU das prozessbasierte Modell LandscapeDNDC auf Levante anwenden, um nationale und europäische Bottom-up-THG-Flüsse für Landwirtschafts- und Forstsysteme zu berechnen. Ebenso wird das MPI-BGC unter Verwendung von maschinellem Lernen auf Levante arbeiten, um biogene CO2-Flüsse mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung zu berechnen.

Neben der Verringerung der Rechenzeit profitiert ITMS auch von der direkten Verknüpfung der Datenströme innerhalb des DKRZ, da die Datenassimilations- und Inversionssysteme direkt auf große Datensätze mit Vorinformationen zugreifen können, die z.B. vom Modul Q&S auf LEVANTE erzeugt und bereitgestellt wurden. mehr
Zur Redakteursansicht