Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/joshuaworoniecki-12734309/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=5089188">Joshua Woroniecki</a> auf <a href="https://pixabay.com/de//?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=5089188">Pixabay</a>

Der Zeitplan von ITMS

Die langfristige Vision von ITMS besteht darin:

(1) Als operativer Dienst einen Beitrag zur Politikberatung zu leisten und die Öffentlichkeit über die Wirksamkeit der national festgelegten Beiträge zur Treibhausgasreduzierung (NDCs) informiert.

(2) Als Forschungsinfrastruktur, die eine Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft ermöglicht, um an relevanten Forschungsfragen zu arbeiten, wie z. B. der Identifizierung von Emissions-Hotspots, der Ausrichtung auf die vielversprechendsten Minderungsregionen, der Entschlüsselung von Rückkopplungsmechanismen zwischen Klimawandel und natürlichen Stoffflüssen oder der Erforschung von "Kipp-Punkten", wobei Beiträge aus der Gemeinschaft zur laufenden Entwicklung der Infrastruktur gefördert werden.

Dies erfordert eine sorgfältige Planung der Bau- und frühen Errichtungsphase der Infrastruktur, um die Betriebsbereitschaft zu erreichen und gleichzeitig die Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft aufzubauen und zu fördern. Die Planung muss auch mit externen Aktivitäten wie der globalen Bestandsaufnahme abgestimmt werden.

Die Planung umfasst drei Phasen (siehe Abbildung):

Phase 1 ist eine Entwicklungsphase, in der ein Demonstrations-ITMS bereitgestellt wird.

Phase 2 zielt auf die Einrichtung eines ITMS der ersten Generation ab, das in der Lage ist, auf der Grundlage zahlreicher Beobachtungsdatenströme regelmäßig Informationen über Treibhausgasemissionen zu liefern.

Phase 3 befasst sich mit dem Übergang zu einem voll funktionsfähigen System beim DWD.

Zur Redakteursansicht