ITMS-Anwendertreffen im Umweltbundesamt (UBA)
Am 15. und 16. September fand erneut unser ITMS-Anwendertreffen im Umweltbundesamt (UBA) in Dessau-Roßlau statt.

Am 15. und 16. September 2025 fand das dritte ITMS-Nutzertreffen beim Umweltbundesamt (UBA) in Dessau-Roßlau statt. Ziel dieser Treffen ist es, die Perspektive der Anwender – insbesondere von UBA und Thünen-Institut – systematisch in das Projekt einzubringen und im direkten Austausch Anforderungen, Fragen und Rückmeldungen zum Integrierten Treibhausgas-Monitoringsystem für Deutschland (ITMS) zu diskutieren. Zusätzlich wurden die Ergebnisse des europäischen Forschungsprojekts PARIS (https://horizoneurope-paris.eu/) präsentiert.
An beiden Tagen präsentierten die beteiligten Partner die aktuellen Fortschritte und Ergebnisse. Schwerpunkte waren unter anderem Entwicklungen in der Inversionsmodellierung, Vergleiche der Inversionsergebnisse zwischen ITMS und PARIS-Projekt und mit dem nationalen Treibhausgasinventar, insbesondere hinsichtlich des Land use , Land use change and Forestry (LULUCF) Sektors sowie neue Ansätze zur verbesserten Bestimmung von Quellen und Senken. Im Mittelpunkt stand stets die Frage, wie ITMS-Ergebnisse künftig effektiv zur Unterstützung der nationalen Emissionsinventare genutzt werden können.
Das UBA als Gastgeber brachte wertvolle Perspektiven ein, insbesondere zu Themen wie Transparenz, Vergleichbarkeit und internationale Berichtspflichten. Das Thünen-Institut steuerte vertieftes Wissen zum LULUCF-Sektor bei. In intensiven Diskussionen wurden Möglichkeiten zur engeren Zusammenarbeit zwischen Forschung und Behörden ausgelotet.
Neben den fachlichen Beiträgen bot das Treffen ausreichend Raum für anregende Diskussionen und eine aktive Vernetzung der Teilnehmenden.
Die Rückmeldungen der Anwesenden unterstrichen die Bedeutung des Formats: Das Nutzertreffen schafft eine direkte Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis und unterstützt, dass die Ergebnisse von ITMS gezielt in politische Entscheidungsprozesse einfließen.
Wir danken dem Umweltbundesamt herzlich für die Gastfreundschaft und freuen uns auf die Fortsetzung des spannenden Dialogs mit UBA und Thünen-Institut.