ITMS beteiligt sich am Workshop zum Integrierten Globalen Treibhausgas-Informationssystem (IG3IS) der WMO

28. Juli 2025

Der IG3IS-Workshop (Integrated Global Greenhouse Gas Information System) zur nationalen Treibhausgasüberwachung vom 30. Juni bis 1. Juli 2025 brachte Atmosphärenwissenschaftler und Inventarersteller zusammen, um die Kapazitäten zur Treibhausgasüberwachung zu verbessern.

IG3IS ist eine Initiative des Global Atmosphere Watch Programme (GAW) der Weltorganisation für Meteorologie (WMO). Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Jeder Bruchteil Erwärmung zählt, jede Aktion zählt“ und betonte die entscheidende Bedeutung beider wissenschaftlicher Gemeinschaften für den Klimaschutz und das Verständnis der Veränderungen der Treibhausgasemissionen.

Für Deutschland stellte Dr. Beatrice Ellerhoff, im Namen von Dr. Andrea Kaiser-Weiss vom Deutschen Wetterdienst die Aktivitäten des ITMS-Projekts auf dem Treffen vor und gab Einblicke in die ersten Inversionsergebnisse von ITMS.

Der Workshop betonte, dass eine effektive Treibhausgasüberwachung die Integration von Bottom-up-Inventarmethoden mit Top-down-Atmosphärenbeobachtungen erfordert. Dessen Erfolg hängt davon ab, dass Vertrauen zwischen den Gemeinschaften aufgebaut wird, geeignete Instrumente für die unterschiedlichen Fähigkeiten der Länder entwickelt werden und der Fokus auf umsetzbare Minderungsmöglichkeiten gelegt wird. Die neuen IG3IS-Richtlinien sind ein lebendes Dokument, das sich mit voranschreitender Forschung und operativen Fähigkeiten weiterentwickelt.

Weitere Informationen zum WMO-Workshop „Wissenschaftsbasiertes Treibhausgas-monitoring kann nationale Bemühungen zur Erreichung der Klimaziele und für Maßnahmen gegen globale Erwärmung ergänzen“
 

Zur Redakteursansicht