News

Abbildung: (a) Räumliche Verteilung der a priori Emissionen und (b) deren relative Unsicherheiten sowie (c) Skalierung der Emissionen durch die Emissionsabschätzung und (d) absolute Unsicherheit dieser Skalierung. Quelle: Bruch et al., 2025.

Im Rahmen des ITMS-Projekts wurde eine auf Beobachtungsdaten basierende Abschätzung der deutschen Methanemissionen für das Jahr 2021 zur wissenschaftlichen Diskussion veröffentlicht. Das am Deutschen Wetterdienst (DWD) entwickelte System dient als Demonstrator für ITMS. mehr

Anmeldung für die 3. Generalversammlung des ITMS-Projekts

Die Anmeldung für unsere dritte Generalversammlung vom 23.09 - 25.09.2025 in Heidelberg beginnt. mehr

ITMS präsentiert interdisziplinäre Forschung auf der EGU 2025

Das ITMS-Projekt wurde auf der EGU-Generalversammlung 2025, die vom 28. April bis 2. Mai in Wien, Österreich, stattfand, in den Vordergrund gestellt. mehr

ITMS auf dem REMISSION-Projektworkshop

Am 25. März 2025, präsentierte Heinrich Bovensmann auf Einladung des REMISSION Projektes eine Übersicht zu ITMS auf dem Workshop „Methanemissionen aus der Kanalisation“. mehr

Warum der tägliche CO₂-Zyklus in Klimamodellen nicht fehlen darf<br> 

Um wirksame Klimapolitik gestalten zu können, braucht es präzise Schätzungen der Kohlenstoffflüsse, sie sind entscheidend für die Entwicklung von Emissionsminderungs-strategien und die Einhaltung internationaler Abkommen wie dem Pariser Klimaabkommen. Munassar und Kolleg*innen haben in einer aktuellen Studie gezeigt, dass regionale Kohlenstoffbilanzen, die mithilfe sogenannter Inversionsmodelle berechnet werden, durch das Ignorieren des täglichen Zyklus der „Atmung“ der Biosphäre, erheblich über- oder unterschätzt werden. mehr

Gruppenbild der Workshopteilnehmer für Landwirtschaftliches Management in der Modellierung von Treibhausgasen.

Um den Ausstoß von Treibhausgasen aus der Landwirtschaft korrekt zu modellieren, ist ein tieferes Verständnis der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung notwendig. Zum Workshop am 02. April 2025 kamen an der Freien Universität Berlin Experten aus dem Agrarsektor zusammen, um die Annahmen für die landwirtschaftliche Bewirtschaftung in Deutschland zu verbessern und zu harmonisieren. mehr

Interview anlässlich des Welttages der Meteorologie 2025

Am 23. März fand erneut der „Welttag der Meteorologie" statt. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht